Eine frühe Pilotstudie der Universität Oslo, 2016, mit qualitativen Interviews: Beobachtung, Fragebögen und Feedback per E-Mail.
Die Autoren argumentieren, dass es notwendig ist, sich auf die Bedürfnisse von Jugendlichen zu konzentrieren, die an ME/CFS leiden. In dieser Studie wird untersucht, wie eine Technologie diese Jugendlichen in ihrem täglichen Leben unterstützen könnte. Der Zugang zu Bildung und soziale Verbundenheit werden für diese Nutzergruppe als besonders relevanter Teil des Alltags identifiziert.
Bei der in der Studie verwendeten Technologie handelt es sich um einen frühen Prototyp von AV1 Avataren, der als Mittel zur Verringerung der sozialen Isolation und zur Verbesserung der Möglichkeiten des Zugangs zu Bildung dienen soll. Sie kommen zu dem Schluss:
„Der Roboter dient als Avatar für Kinder, die von Isolation bedroht sind, und repräsentiert sie in sozialen Kontexten in der Schule sowie in Freunden und Familie. Bereits in dieser Phase der Prototypenerstellung stellt der Roboter die Lösung dar, die die Probleme des Zugangs zu Bildung für ME/CFS-Patienten besser löst als jede der im Literaturteil erörterten technischen Lösungen.“
Sie kommentieren auch die Benutzerfreundlichkeit und die breitere Anwendung für Kinder mit ME/CFS:
„Darüber hinaus zeigen die ersten Versuche im wirklichen Leben, dass der Avatar ein enormes Potenzial hat, sowohl was die Benutzerfreundlichkeit angeht als auch, weil die Lehren aus diesen beiden Fällen mit Sicherheit auf viele ME/CFS-Betroffene übertragbar sind. Dies liegt daran, dass die Teilnehmer viele Probleme hatten, die mit ME/CFS gemeinsam sind, und die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Verwendung des Avatars keines der Symptome verschlimmert hat. Im Gegenteil, wir erhielten sehr positive Rückmeldungen von den Teilnehmern, der Schule und den Eltern.“
Bibliografie
Børsting und Culén, Universität Oslo, Norwegen, 2016, „Ein Roboter-Avatar: Einfacherer Zugang zu Bildung und Verringerung der Isolation“.